Speziell Beckenboden - spezialisierte Physiotherapie mit Schwerpunkt Beckenbodentherapie
Ich arbeite schon seit meiner Ausbildung sehr gern in diesem Bereich. Ich besuche jedes Jahr mehrere Fortbildungen im Bereich Gynäkologie, Urologie und Proktologie und nehme an Treffen mit anderen in diesem Bereich spezialisierten TherapeutInnen und Ärztinnen teil und versuche mich gut zu vernetzen.
Für Patienten habe ich diesen kleinen Folder zusammengetragen, damit man sich ein ungefähres Bild der Therapie machen kann. Gerne stehe ich für Fragen und Anregungen bereit und helfe gern weiter.
Vorbeugung und/oder Behandlung von:
- Harninkontinenz/Blasenschwäche (Belastung, Drang)
- Stuhlinkontinenz
- Senkungsbeschwerden
- vor/nach Operationen (Gebärmutter, Prostata, an der Blase, Becken, Darm)
- Schmerzen im Beckenraum (Narben, Endometriose, Trauma)
- vor/nach der Geburt (besonders nach schweren Geburten z.B. Dammrisse und Schnitte, die vor allem ärztlich versorgt werden mussten)
bei:
- Frauen (Geburt, Narben, Endometriose, Senkung, Schmerzen ... )
- Männern (nach Prostataektomien, Schmerzen)
- Kindern (Einnässen, Stuhlverhalt)
Beckenboden Therapie
Seit 2018 habe ich mich in Richtung Beckenbodentherapie spezialisiert und habe im Therapiezentrum Kolsana mein Wissen durch verschiedene Patienten und Patientinnen in diesem Bereich vertiefen können. Ich bin auch seit 2018 in der Arbeitsgruppe Beckenboden Tirol, wo sich hoch spezialisierte Therapeutinnen in diesem Bereich treffen und austauschen.
Ein oft tabuisiertes Thema, was aber sehr viel Leidensdruck und eingeschränkte Lebensqualität mit sich bringen kann. Durch die Behandlung finden Sie einen Partner, der Sie bei diesen Problemen unterstützt, berät und behandelt.
Nach einer gründlichen Anamnese und Untersuchung (auch vaginal und anal möglich) legen wir einen für Sie ganz individuellen Therapieplan zurecht.
Die Therapie setzt sich dann aus ganz vielen praktischen Tipps, Auf- und Erklärung, der Behandlung selbst und aus praktischen alltagsfreundlichen Übungen für Sie zu Hause zusammen. Je nach Ergebnis der Untersuchung, kann die Behandlung ganz individuell gestaltet werden. Die Übungen sollten so gestaltet werden, dass diese gut in den Alltag integriert werden können.
In der Behandlung selbst ist das isolierte Aktivieren einzelner Bereiche im Beckenboden von großer Bedeutung. Sie lernen Ihren Beckenboden auf verschiedene Arten an- und zu entspannen, ob aktiv oder reaktiv, verbunden mit der Atmung oder mit Verwendung Ihrer mentalen Vorstellungskraft, in ganz vielen verschiedenen Bildern usw. Es ist ganz individuell und wir suchen ganz speziell Ihren Weg zu Ihrem Beckenboden zu finden.
In der Behandlung selbst arbeite ich mit vielen Therapieansätze, ob viszeral über den Bauch oder vaginal, mit Entspannung-Anspannung-Ausdauer- Kraft- oder Wahrnehmungstraining, über die TCM über die Akupressurmassage oder die Fußreflexzonen oder faszial über die Boegertherapie. Genauso unterstützend wirkt das energetische Tapen. Aber auch eine manuelle Behandlung über die Wirbelsäule selbst kann helfen, den Körper und Ihren speziellen Bereich nach dem ganzheitlichen Behandlungskonzept der FOI wieder in Schwung zu bringen.
Wichtig ist es durch die Aktivierung, dem Tasten, Erleben und Kennenlernen des Beckenbodens, seinen eigenen Beckenboden und Körper besser kennen- und spüren zu lernen. Manchmal ist das nicht so einfach und dabei können Therapiemittel wie z.B. vaginale Elektrostimulation und Biofeedback angewendet werden und gegebenenfalls vom Facharzt verordnet werden. Dabei unterstützt mich die auf Urologie spezialisierte Firma Tic. Ein anderes Hilfsmittel ist eine therapieunterstützende Pessarverwendung. Dabei ist diese vaginale Stütze nur mit einem spezifischen Beckenbodentraining sinnvoll. Bitte fragen Sie hierfür bitte auch Ihren Frauenarzt.
Ich berate Sie gern in diesem Bereich.
Wichtige Links
Wenn Sie möchten, laden Sie sich folgende Unterlagen hier runter und lassen Sie diese mir wieder zukommen. Es reicht auch, wenn Sie diese zur ersten Stunde mitbringen. Oft vergisst man das eine oder andere zu fragen, was aber wichtig sein könnte in Ihrer Behandlung. Deswegen hilft mir hier der eine oder andere Fragebogen oder sogar Blasenprotokoll weiter, um wichtige Informationen zu Ihrem Thema zu erhalten.
deutsche BeBo Fragebogen Frau
Fragt Probleme hinsichtlich Blase, Darm, Senkung und Sexualität ab.
ÖKM
Kontinenzgesellschaft Österreich Hier findest du wichtige Informationen und auch andere Hilfestellungen
Blasenprotokoll MKÖ
Gerade wenn die Blase mitbetroffen ist oder Hauptthema. Schreiben Sie an 2 aufeinander folgenden Tagen Ihre Trink- und Blasenmenge auf. Falls Restharn mit im Spiel ist, gibt es ein Protokoll für Restharn. Siehe Link
Männer
Besonders nach Prostataeingriffen vorab wichtiger Fragebogen
IUGA
Patientenaufklärung im Bereich Beckenboden wunderbar mit Bildern der Anatomie und Text erklärt. IUGA ist die internationale Geselllschaft für Beckenboden.
Schauen Sie rein und stöbern Sie ruhig - hier gehts zum Link